Januar 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Gesicht zeigen

Das "wirtschaftlichste Angebot" darf nicht länger das billigste sein. Es ist einfach nicht wirtschaftlich, wenn Aufträge nur gewonnen werden, weil Dumpinglöhne gezahlt werden und die Qualität nach unten geschraubt wird. Da das aber in Sachsen in viel zu vielen Bereichen die gängige Praxis ist, brauchen auch wir ein verbindliches Vergabegesetz, das solche Zustände endlich behebt. Danke an den DGB, dass Ihr das zum Thema macht!
Home
Treffen des Handwerkspolitischen Sprechers der SPD-Fraktion mit Gewerkschaftsvertretern zu Fragen der Handwerkspolitik in Sachsen
Im Mittelpunkt des Gespräches standen unter anderem Fragen zur Ausgestaltung des Vergaberechts in Sachsen, der Mitbestimmung im Handwerk sowie zur Tarifpolitik im Handwerk. Die Kollegen waren sich darüber einig, dass die Zukunft des Handwerks in Sachsen nur mit gut qualifizierten, fair beschäftigten und tariflichentlohnten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erfolgreich gestaltet werden kann.
An dem Gespräch nahmen teil (v.l.n.r.): Dr. Heidi Becherer, DGB-Bezirk Sachsen, Abt. Gleichstellungs- und Handwerkspolitik; Mirko Hawighorst, IG BAU Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, stellvertretender Regionalleiter; Volkmar Heinrich, NGG Landesbezirk Ost, Geschäftsführer Region Dresden-Chemnitz und Jörg Viegew, MdL, SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, Sprecher für Mittelstandspolitik und Handwerk, Energiepolitik, Tourismus und Sport